Die süße Macht des Gebäcks: Wieso Kekse & Co. als Werbemittel unterschätzt werden
Stellen Sie sich vor: Ihr Kunde erhält ein liebevoll gestaltetes Päckchen mit hochwertigen Keksen, auf denen Ihr Logo prangt. Anstatt das Werbegeschenk in eine Schublade zu legen (wie es bei vielen klassischen Werbeartikeln der Fall ist), wird es sofort geöffnet, verkostet und oft mit Kollegen oder Familie geteilt. Genau hier liegt die unterschätzte Stärke von Gebäck als Werbemittel – sie schaffen unmittelbare, positive Erlebnisse und werden aktiv konsumiert.
Während herkömmliche Werbeartikel im Durchschnitt 5,8 Sekunden Aufmerksamkeit erhalten, beschäftigen sich Empfänger mit essbaren Werbegeschenken durchschnittlich 4,5 Minuten – von der ersten Wahrnehmung bis zum letzten Bissen. Diese intensive Auseinandersetzung mit Ihrer Marke ist in der heutigen Zeit der Informationsüberflutung unbezahlbar.
Der Überraschungseffekt spielt eine entscheidende Rolle. Während Kugelschreiber oder Notizblöcke als Werbegeschenke erwartet werden, heben sich Firmenkekse oder individualisierte Pralinen deutlich ab. Sie signalisieren Kreativität und besondere Wertschätzung. Zudem erreichen Sie mit Gebäck oft nicht nur den direkten Empfänger, sondern durch Teilen im Büro oder zu Hause einen erweiterten Personenkreis – ohne zusätzliche Kosten.
Möchten Sie auch von dieser süßen Marketingchance profitieren? Bei CRIMEX beraten wir Sie gerne zu den vielfältigen Möglichkeiten von Lebensmittel und Getränken als Werbeartikel, insbesondere mit Werbegebäck. Entdecken Sie jetzt unser Sortiment an individualisierbaren Leckereien und überraschen Sie Ihre Kunden mit einem unvergesslichen Geschmackserlebnis!
Gebäck als multisensorisches Werbeerlebnis: Der psychologische Vorteil
Die Wirksamkeit von Gebäck als Werbemittel basiert auf einem faszinierenden psychologischen Phänomen: Sie sprechen gleichzeitig mehrere Sinne an und schaffen so ein besonders intensives Markenerlebnis. Anders als rein visuelle Werbemittel aktivieren Leckereien mit Logo neben dem Sehsinn auch Geschmack, Geruch und sogar den Tastsinn – eine multisensorische Erfahrung, die tief im Gedächtnis verankert bleibt.
Besonders bemerkenswert ist der Zusammenhang zwischen Geschmackserlebnissen und emotionaler Bindung. Unser Gehirn verknüpft geschmackliche Eindrücke direkt mit Emotionen und Erinnerungen. Ein angenehmes Geschmackserlebnis mit Ihrem Logo führt zu positiven Assoziationen mit Ihrer Marke. Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass diese Verknüpfung besonders nachhaltig wirkt und die Markensympathie signifikant steigern kann.
Der Geruchssinn verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Der Duft frischer Kekse oder feiner Schokolade aktiviert das limbische System – jenen Teil unseres Gehirns, der für Emotionen und Erinnerungen zuständig ist. Dadurch entsteht eine unbewusste, aber starke emotionale Verbindung zu Ihrer Marke, die weit über den kurzfristigen Genuss hinausreicht.
Diese psychologischen Mechanismen erklären, warum Werbegebäck nicht nur kurzfristig Freude bereitet, sondern langfristig Ihre Markenwahrnehmung positiv beeinflussen kann. Nutzen Sie diesen Vorteil, um sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Wussten Sie, dass der Genuss von Süßigkeiten Dopamin und Endorphine frei setzt? Glückshormone, die positive Gefühle auslösen. Diese positiven Empfindungen werden unterbewusst mit Ihrer Marke verknüpft!
Gebäck als Werbegeschenk – die süße Vielfalt bei CRIMEX
- Backmischungen: Eine kreative Idee für Gebäck mit Werbedruck: personalisierte Backmischungen im Branding Ihrer Firma. Ideal als Geschenk für Mitarbeiter oder als Highlight in saisonalen Mailings – emotional, überraschend und effektiv.
- Glückskekse: Klassische Glückskekse mit individuell gestaltetem Logodruck sind perfekt für Events, Messen oder als humorvolle Streuartikel. Kombinieren Sie Überraschung, Werbung und Geschmack – ganz einfach Gebäck bedrucken und begeistern.
- Kekse: Ob Butterkeks, Cookie oder Markenklassiker von Bahlsen oder Leibniz – Kekse mit Logo sorgen für hohe Reichweite und positiven Eindruck. Lassen Sie Ihre Kekse bedrucken mit Logo oder direkt personalisierte Kekse in Firmenform fertigen – als Snack zum Kaffee oder als wertige Werbekekse.
- Kuchen: Frischer Genuss mit Werbewirkung: Kuchen mit Firmenlogo oder dekorativer Werbeanbringung überzeugen durch Originalität. Ob einzeln verpackt oder als Beilage zu Präsentboxen – leckeren Kuchen bedrucken lassen und gezielt Emotionen wecken.
- Lebkuchen: Ideal für die Weihnachtszeit: Weihnachtskekse mit Logo, Lebkuchenherzen oder Lebkuchenhäuser mit Branding. Gebäck mit Logo bedrucken und in festlicher Verpackung verschicken – als saisonales Highlight mit starker Wirkung.
- Muffins: Handliche Markenbotschafter für Firmenfeiern, Schulungen oder Incentives: Muffins mit Aufdruck und hochwertiger Verpackung bleiben in Erinnerung. Besonders beliebt als Snack in Kombination mit Kaffee bei Events oder im Büroalltag Ihrer Mitarbeiter.
- Riegel: Moderne Snacks für aktive Zielgruppen: Riegel bedrucken mit Firmenlogo oder Slogan. Ideal für sportliche Kampagnen, Willkommensboxen oder als Giveaway – diese leckeren Werbeartikel verbinden Energie mit Markenbotschaft.
Die perfekte Botschaft auf süßer Verpackung: Gestaltungstipps für Werbegebäck
Die optische Gestaltung Ihres Werbegebäcks entscheidet maßgeblich über dessen Wirksamkeit. Hier kommen einige praktische Tipps, wie Sie Ihre süßen Werbebotschaften optimal in Szene setzen können, um maximale Aufmerksamkeit und Wiedererkennungswert zu erzielen.
- Beginnen Sie mit der Logo-Integration. Für beste Ergebnisse sollten Sie Ihr Logo nicht einfach nur platzieren, sondern kreativ in das Gebäck einbinden. Bei Keksen funktionieren präzise Prägungen oder Stempel hervorragend. Achten Sie auf klare Linien und reduzieren Sie komplexe Logos auf ihre wesentlichen Elemente. Bei Pralinen oder Schokolade können Sie mit Transfers arbeiten, die das Logo detailgetreu abbilden.
- Die Farbgestaltung spielt eine entscheidende Rolle für die Wiedererkennung. Verwenden Sie Ihre Markenfarben gezielt, aber dosiert. Bei Gebäck mit direktem Logoaufdruck sollten Sie auf lebensmittelechte Farben achten, die Ihren Corporate-Design-Farben möglichst nahekommen. Alternativ können Sie bei der Verpackung mit Ihren exakten Markenfarben arbeiten und das Gebäck selbst neutral halten.
- Die Verpackung bietet zusätzlichen Gestaltungsspielraum. Hier können Sie neben dem Logo auch Ihre Kontaktdaten, einen QR-Code oder eine kurze Botschaft platzieren. Hochwertige Materialien wie mattierte Folien, Naturkarton oder elegante Schachteln erhöhen die Wertanmutung und sorgen dafür, dass Ihr Werbegebäck nicht sofort entsorgt wird. Besonders effektiv: Verpackungen, die nach dem Verzehr der Leckereien weiterverwendet werden können.
- Ein oft übersehener Aspekt ist die Haptik. Die Textur des Gebäcks und der Verpackung beeinflussen die Qualitätswahrnehmung. Knusprige Kekse mit klarer Prägung oder Pralinen mit unterschiedlichen Texturen schaffen ein sensorisch reiches Erlebnis, das mit Ihrer Marke verbunden wird.
Tipp: Weniger ist oft mehr! Ein klar erkennbares Logo auf einem hochwertigen Gebäck hinterlässt einen stärkeren Eindruck als überladene Designs mit zu vielen Informationen.
Saisonales Gebäck: Wie Sie mit thematischen Werbegeschenken punkten
Die Kraft saisonaler Werbegeschenke liegt in ihrer Relevanz und Aktualität. Durch die geschickte Nutzung von Jahreszeiten und besonderen Anlässen können Sie mit thematischem Werbegebäck punktgenau die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe gewinnen und sich als aufmerksames Unternehmen positionieren.
- Der absolute Klassiker ist die Weihnachtszeit. Hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten: Von personalisierten Adventskalendern mit 24 kleinen Köstlichkeiten über weihnachtlich verzierte Lebkuchen bis hin zu exklusiven Pralinenboxen im festlichen Design. Ein besonderer Vorteil: In der vorweihnachtlichen Zeit sind die Empfänger besonders empfänglich für süße Aufmerksamkeiten, wodurch Ihre Markenbotschaft auf fruchtbaren Boden fällt.
- Auch Ostern eignet sich hervorragend für saisonale Werbegebäcke. Schokoladenhasen oder -eier mit subtiler Logoprägung oder in Ihren Unternehmensfarben verpackt schaffen eine willkommene Abwechslung zu den üblichen Werbeartikeln. Kombinieren Sie dies mit einer frühlingshaften Botschaft, die Aufbruch und neue Energie symbolisiert – perfekt, um neue Projekte oder Kooperationen einzuläuten.
- Im Sommer können Sie mit erfrischenden Gebäcksorten wie Zitronenkeksen oder fruchtigen Variationen punkten. Verpacken Sie diese in sommerlich gestaltete Boxen und verbinden Sie Ihr Markenimage mit positiven Sommerassoziationen. Ideal als Begleitung zu sommerlichen Firmenfeiern oder als Dankeschön vor der Urlaubszeit.
- Für den Herbst eignen sich würzige Spezialitäten mit Zimt, Kürbis oder Apfel-Variationen. Diese Geschmacksrichtungen sprechen die Sehnsucht nach Gemütlichkeit an und helfen, Ihre Marke mit Wärme und Behaglichkeit zu assoziieren – ein willkommener Kontrast zu kürzer werdenden Tagen und sinkenden Temperaturen.
Planen Sie Ihre saisonalen Werbeaktionen rechtzeitig! Für maximale Wirkung sollten Sie Ihre Bestellung mindestens 6-8 Wochen vor dem geplanten Versanddatum aufgeben, besonders in der nachfragestarken Vorweihnachtszeit. So stellen Sie sicher, dass Ihre süßen Botschafter pünktlich bei Ihren Kunden ankommen und ihre volle Wirkung entfalten können.
Wie Firmenkekse & Co. in Ihre Marketingstrategie integrieren?
Um das volle Potenzial von Werbegebäck auszuschöpfen, sollten Sie diese süßen Botschafter strategisch in Ihre gesamte Marketingstrategie einbinden. Hier erfahren Sie, wie Sie die Wirkung maximieren und messbare Erfolge erzielen können.
- Beginnen Sie mit der Definition klarer Ziele. Möchten Sie Neukunden gewinnen, bestehende Kundenbeziehungen pflegen oder Ihre Markenbekanntheit steigern? Je nach Zielsetzung wählen Sie unterschiedliche Gebäckarten und Verteilungsstrategien. Für die Neukundengewinnung eignen sich beispielsweise auffällige, leicht teilbare Kekse in prägnanten Formen, während für die Kundenbindung eher hochwertigere Pralinenauswahlen oder personalisierte Kreationen infrage kommen.
- Timing und Anlass sind entscheidend für den Erfolg. Integrieren Sie Werbegebäck in Ihren Marketingkalender und planen Sie den Einsatz zu strategisch wichtigen Zeitpunkten. Besonders effektiv sind sie bei Produkteinführungen, Firmenjubiläen, nach erfolgreichen Projektabschlüssen oder als saisonale Aufmerksamkeit. Verknüpfen Sie die Übergabe immer mit einer konkreten Botschaft oder einem Anlass – das verstärkt die Wirkung und verhindert, dass Ihre süße Aufmerksamkeit als beliebig wahrgenommen wird.
- Nutzen Sie die Möglichkeit zur Cross-Channel-Kommunikation. Kündigen Sie besondere Werbegebäck-Aktionen in Ihren Social-Media-Kanälen an oder ermutigen Sie Empfänger, ihre Freude über die süße Überraschung zu teilen. Ein einfacher Hashtag auf der Verpackung kann User-Generated-Content fördern und die Reichweite Ihrer Aktion deutlich erhöhen. Besonders kreative oder personalisierte Gebäckvariationen haben ein hohes virales Potenzial.
- Vergessen Sie nicht die Erfolgsmessung. Auch wenn der ROI bei Werbeartikeln schwieriger zu messen ist als bei digitalen Kampagnen, können Sie die Wirkung erfassen. Integrieren Sie QR-Codes auf der Verpackung, die zu speziellen Landing Pages führen, oder nutzen Sie individuelle Rabattcodes, die auf der Beilage zum Gebäck kommuniziert werden. So können Sie die direkte Resonanz auf Ihre süßen Werbemaßnahmen messen.
Gebäck als Kundenbindungsinstrument: Langfristige Beziehungen aufbauen
Die nachhaltige Stärkung von Kundenbeziehungen ist eine der wertvollsten Wirkungen, die Sie mit Werbegebäck erzielen können. Während der süße Geschmack nur kurz anhält, kann der positive Eindruck und die damit verbundene emotionale Bindung langfristig bestehen bleiben – wenn Sie strategisch vorgehen.
- Besonders wirkungsvoll ist der überraschende Moment. Stellen Sie sich vor: Ihr Kunde erhält unerwartet eine Schachtel mit hochwertigen, personalisierten Pralinen – einfach so, als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit. Diese unerwartete Geste wirkt wesentlich stärker als vorhersehbare Standardgeschenke zu Weihnachten. Sie zeigt echte Wertschätzung und hebt sich vom Wettbewerb ab, der meist nur zu den üblichen Anlässen aktiv wird.
- Nutzen Sie das Potenzial der Personalisierung. Über das Standardlogo hinaus können Sie bei vielen Gebäckvarianten auch personalisierte Botschaften integrieren. Ein Keks mit dem Namen des Kunden oder eine Pralinenschachtel, die an ein gemeinsames Projekt erinnert, schafft eine persönliche Verbindung auf einer ganz anderen Ebene. Diese Art der Individualisierung signalisiert: "Wir haben an Sie gedacht" – eine Botschaft, die in der oft anonymen Geschäftswelt besonders wertvoll ist.
- Ein durchdachtes Kundenbindungsprogramm mit süßen Elementen kann Wunder wirken. Etablieren Sie beispielsweise einen "Süßen Meilenstein" – nach jedem erfolgreichen Projektabschluss oder bei Erreichen bestimmter Umsatzstufen erhalten Ihre Kunden eine andere Spezialität aus Ihrem Werbegebäck-Sortiment. So schaffen Sie nicht nur positive Verstärkung, sondern auch einen Sammlereffekt und Vorfreude auf die nächste süße Überraschung.
- Vergessen Sie nicht die Kontinuität in Ihrer Kommunikation. Ein einmaliges Gebäckgeschenk wird als nette Geste wahrgenommen, aber erst durch regelmäßige, wohlüberlegte Wiederholungen entsteht eine dauerhafte Assoziation mit Ihrer Marke. Finden Sie die richtige Balance – nicht zu selten, um in Vergessenheit zu geraten, aber auch nicht so häufig, dass die Besonderheit verloren geht.
Praxistipp: Führen Sie einen Kalender mit wichtigen Daten Ihrer Schlüsselkunden – Firmenjubiläen, Erfolge oder sogar persönliche Meilensteine. Nutzen Sie diese Anlässe für individuell gestaltetes Werbegebäck, das die persönliche Beziehung stärkt.
Die richtige Zielgruppe für Ihr Werbegebäck: Wer freut sich am meisten?
Um mit Ihren süßen Werbebotschaftern maximale Wirkung zu erzielen, ist es entscheidend, sie gezielt einzusetzen. Verschiedene Zielgruppen reagieren unterschiedlich auf verschiedene Arten von Werbegebäck. Mit der richtigen Analyse und Anpassung treffen Sie genau den Geschmack Ihrer Empfänger.
- Geschäftskunden und Firmenkontakte schätzen besonders hochwertige, elegante Kreationen, die Professionalität und Wertschätzung ausdrücken. Für diese Zielgruppe eignen sich edle Pralinenauswahlen, stilvolle Keksdosen mit diskretem Logoaufdruck oder handgefertigte Spezialitäten. Die Verpackung sollte qualitativ hochwertig sein und Ihre Marke subtil, aber erkennbar präsentieren. Bei B2B-Kontakten ist oft die persönliche Note entscheidend – beispielsweise durch eine handgeschriebene Karte oder eine auf den Empfänger abgestimmte Auswahl.
- Für Endverbraucher und breite Zielgruppen bei Events oder Messen funktionieren auffälligere, teilbare Gebäckvarianten. Bunte Kekse mit deutlich erkennbarem Logo, originelle Formen passend zu Ihrem Produkt oder thematisch abgestimmte saisonale Kreationen sorgen für unmittelbare Aufmerksamkeit. Hier darf die Markenbotschaft präsenter sein, da der Wiedererkennungseffekt im Vordergrund steht.
- Besonders interessant sind auch altersspezifische Präferenzen. Während jüngere Zielgruppen (18-35 Jahre) oft für innovative, ungewöhnliche Geschmacksrichtungen oder besonders Instagram-taugliche Gestaltungen zu begeistern sind, bevorzugen ältere Zielgruppen häufig klassische Gebäckvarianten in hochwertiger Qualität. Die Generation Z reagiert besonders positiv auf nachhaltige Aspekte wie biologische Zutaten, umweltfreundliche Verpackungen oder soziales Engagement, das mit dem Werbegebäck kommuniziert wird.
- Branchenspezifische Anpassungen erhöhen die Relevanz Ihres Werbegebäcks zusätzlich. Für die Gesundheitsbranche eignen sich beispielsweise Vollkornkekse oder Varianten mit reduziertem Zuckergehalt. Im kreativen Sektor kommen unkonventionelle Formen und auffällige Designs besonders gut an, während im Finanzbereich eher dezente, hochwertige Kreationen geschätzt werden.
Unabhängig von der spezifischen Zielgruppe gilt: Qualität geht immer vor Quantität. Ein kleines, aber hochwertiges Gebäck hinterlässt einen besseren Eindruck als ein größeres in minderer Qualität. Das Geschmackserlebnis sollte Ihrem Markenversprechen entsprechen – ein Premium-Unternehmen sollte keine mittelmäßigen Süßigkeiten verschenken.
Fazit: Mit Gebäck als Werbeartikel zum süßen Marketingerfolg
Werbegebäck bietet Ihnen eine einzigartige Chance, in der Erinnerung Ihrer Zielgruppe zu bleiben – auf eine Art, die klassische Werbeartikel nicht leisten können. Die Kombination aus Genuss, emotionaler Ansprache und mehrfacher Sinneswahrnehmung macht Firmenkekse, Pralinen und Co. zu Botschaftern, die weit mehr vermitteln als nur ein Logo.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:
- Multisensorisches Erlebnis: Anders als herkömmliche Werbemittel sprechen süße Leckereien mehrere Sinne gleichzeitig an und schaffen so eine tiefere emotionale Bindung zu Ihrer Marke.
- Strategische Integration: Die größte Wirkung erzielen Sie, wenn Werbegebäck gezielt in Ihre Marketingstrategie eingebunden wird – mit klaren Zielen, passendem Timing und durchdachter Nachverfolgung.
- Zielgruppenorientierung: Verschiedene Empfänger bevorzugen unterschiedliche Gebäckvarianten. Mit der richtigen Anpassung maximieren Sie die Wirkung Ihrer süßen Botschaft.
- Qualität vor Quantität: Das Geschmackserlebnis muss Ihr Markenversprechen widerspiegeln. Hochwertige Kreationen in angemessener Menge sind effektiver als mittelmäßige Massenware.
- Nachhaltigkeit als Mehrwert: Der Trend zu ökologisch verantwortungsvollen Werbeartikeln macht auch vor Werbegebäck nicht halt. Bio-Zutaten und umweltfreundliche Verpackungen stärken Ihr positives Markenimage.
Sind Sie bereit, die süße Seite des Marketings für sich zu entdecken? Mit CRIMEX haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Ihre Marke geschmackvoll in Szene setzt. Von der ersten Idee bis zum fertigen Werbegebäck begleiten wir Sie mit Kreativität, Qualitätsbewusstsein und persönlicher Beratung.
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihr individuelles Werbegebäck-Konzept entwickeln – für einen Marketingeindruck, der buchstäblich auf der Zunge zergeht und in den Herzen Ihrer Kunden bleibt!
Häufig gestellte Fragen zum Thema
Wie lange sind Werbegebäcke haltbar und wie sollten sie gelagert werden?
Die Haltbarkeit von Werbegebäck variiert je nach Produktart und verwendeten Zutaten. Klassische Butterkekse und Lebkuchen sind bei richtiger Lagerung in der Regel 6-12 Monate haltbar, während feinere Kreationen wie Pralinen oder gefüllte Spezialitäten eine kürzere Haltbarkeitsdauer von 2-4 Monaten aufweisen. Für die optimale Lagerung sollten Werbegebäcke stets kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Ideal ist eine Temperatur zwischen 15-18°C bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Besonders Schokoladenprodukte reagieren empfindlich auf Temperaturschankungen und sollten nicht in der Nähe von Wärmequellen oder direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden. Bei größeren Bestellungen empfehlen wir eine gestaffelte Auslieferung, um stets frische Produkte einsetzen zu können.
Welche Mindestbestellmengen gibt es und mit welchen Vorlaufzeiten sollte man rechnen?
Die Mindestbestellmengen für individualisiertes Werbegebäck beginnen je nach Produkt bei etwa 50-100 Stück für einfache Logo-Kekse und können bei aufwändigeren Spezialitäten wie handgefertigten Pralinen etwas höher liegen.
Bei der Planung sollten Sie für die Produktion individualisierter Werbegebäcke eine Vorlaufzeit von mindestens 3-4 Wochen einkalkulieren. Diese Zeit wird benötigt für die finale Abstimmung des Designs, die Anfertigung individueller Prägestempel oder Druckvorlagen sowie die eigentliche Produktion und Verpackung. In Spitzenzeiten wie vor Weihnachten oder anderen wichtigen Geschenkperioden empfehlen wir eine Vorlaufzeit von mindestens 8-10 Wochen, um Ihre Wunschtermine sicher einhalten zu können.
Wie unterscheidet sich das Preis-Leistungs-Verhältnis von Werbegebäck im Vergleich zu klassischen Werbeartikeln?
Auf den ersten Blick erscheinen Werbegebäcke oft etwas teurer als herkömmliche Werbeartikel wie Kugelschreiber oder Schlüsselanhänger. Bei genauerer Betrachtung der Wirksamkeit relativiert sich dieser Preisunterschied jedoch deutlich. Während klassische Werbeartikel oft in Schubladen verschwinden oder ungenutzt bleiben, werden Werbegebäcke zu 98% tatsächlich konsumiert und schaffen dabei ein intensives Markenerlebnis, das durchschnittlich 4,5 Minuten dauert – ein Vielfaches der Aufmerksamkeitsspanne herkömmlicher Werbemittel.
Besonders interessant ist der "Sharing-Effekt": Ein einzelnes Werbegebäck-Paket erreicht durch das Teilen im Büro oder zu Hause durchschnittlich 3-5 Personen, was die Reichweite ohne Mehrkosten erhöht. Die Investition pro erreichter Person sinkt dadurch signifikant. Zudem zeigen Studien, dass die emotionale Bindung durch Genusserlebnisse wesentlich nachhaltiger wirkt als durch funktionale Werbeartikel. Für ein effektives Budget-Management empfehlen wir, Werbegebäck gezielt für wichtige Kontakte oder besondere Anlässe einzusetzen, während für die Breitenwirkung günstigere Artikel zum Einsatz kommen können.