Was ist die Bedeutung von Werbeartikeln?

Veröffentlicht von

am

Hochwertige Werbeartikel auf elegantem Tisch: Thermobecher, Kühltasche und tropfsicherer Teller in harmonischen Blau- und Grüntönen.

Wenn du mit deinem Unternehmen im Gedächtnis bleiben möchtest, führt kein Weg an Werbeartikeln vorbei. Diese kleinen Alltagshelfer begleiten deine Kunden tagtäglich und schaffen eine dauerhafte Verbindung zu deiner Marke. Ob Kugelschreiber, Tassen oder Schlüsselanhänger – Werbeartikel sind vielseitige Botschafter, die deine Marke präsent halten. Aber was macht einen guten Werbeartikel aus? Wie findest du das richtige Werbegeschenk für deine Zielgruppe? Und warum solltest du überhaupt in Werbeartikel investieren?

In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über die Bedeutung von Werbeartikeln – von der grundlegenden Definition bis hin zu praktischen Einsatzmöglichkeiten, die deinem Unternehmen einen echten Mehrwert bieten können.

Was versteht man unter Werbeartikeln?

Werbeartikel sind Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die mit dem Logo, Slogan oder anderen Markenelementen eines Unternehmens versehen sind. Sie werden kostenlos oder zu einem symbolischen Preis an Kunden, Geschäftspartner oder potenzielle Kunden verteilt, um die Bekanntheit der Marke zu steigern und eine positive Assoziation zu schaffen.

Im Unterschied zu klassischer Werbung wie Anzeigen oder Plakaten haben Werbeartikel einen praktischen Nutzen für den Empfänger. Ein Kugelschreiber wird zum Schreiben verwendet, eine Tasche zum Transport von Einkäufen, ein Handtuch zum Abtrocknen. Während der Benutzung wird der Empfänger immer wieder an das werbende Unternehmen erinnert.

Werbeartikel können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Büroartikel (Kugelschreiber, Notizblöcke, Schreibmappen)
  • Alltagsgegenstände (Tassen, Taschen, Schlüsselanhänger)
  • Textilien (T-Shirts, Caps, Handtücher)
  • Technik-Artikel (USB-Sticks, Powerbanks, Handyhalter)
  • Süßigkeiten und Snacks (Fruchtgummi, Schokolade)
  • Saisonale Artikel (Sonnenbrillen, Fächer, Regenschirme)

Die Auswahl ist nahezu grenzenlos und sollte immer auf die Zielgruppe und den Anlass abgestimmt sein. Ein praktisches Beispiel sind originelle Werbeartikel für Männer, die gezielt auf deren Interessen und Bedürfnisse eingehen.

Was gilt nicht als Werbeartikel?

Nicht alles, was ein Unternehmenslogo trägt, ist automatisch ein Werbeartikel. Einige Abgrenzungen sind wichtig zu verstehen:

Verkaufsartikel sind keine Werbeartikel. Wenn ein Unternehmen gebrandete Produkte zum regulären Verkauf anbietet (wie z.B. Merchandise-Artikel), handelt es sich nicht um Werbeartikel im klassischen Sinne, da der Kunde dafür bezahlt.

Verpackungsmaterial wie Tüten, Kartons oder Umschläge mit Firmenlogo sind ebenfalls keine Werbeartikel, sondern Teil der Corporate Identity.

Reine Informationsmaterialien wie Flyer, Broschüren oder Kataloge dienen in erster Linie der Informationsvermittlung und haben keinen eigenständigen Nutzwert für den Empfänger.

Gutscheine und Rabattcoupons sind Marketinginstrumente, aber keine Werbeartikel, da sie keinen materiellen Gebrauchswert haben.

Ein echter Werbeartikel zeichnet sich durch seinen praktischen Nutzen aus. Er soll im Alltag des Empfängers präsent sein und dadurch wiederholt die Marke ins Gedächtnis rufen.

Wie teuer dürfen Werbeartikel sein?

Die Kosten für Werbeartikel variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art und Qualität des Artikels
  • Bestellmenge (Mengenrabatte)
  • Veredelungsmethode (Druck, Gravur, Bestickung)
  • Anzahl der Druckfarben oder Positionen
  • Lieferzeit (Express-Aufträge kosten mehr)

Bei der Preisfindung ist es wichtig, zwischen verschiedenen Anlässen zu unterscheiden:

Für Streuartikel (Give-aways), die in großer Stückzahl an ein breites Publikum verteilt werden, sind günstige Artikel sinnvoll. Hier liegt der übliche Preisrahmen zwischen wenigen Cent und etwa 5 Euro pro Stück. Gerade im Bereich der Technik gibt es beliebte Technik-Werbegeschenke unter 5€, die trotz ihres günstigen Preises einen guten Eindruck hinterlassen.

Für ausgewählte Kunden oder Geschäftspartner dürfen es hochwertigere Präsente sein, die zwischen 10 und 50 Euro oder mehr kosten können. Diese exklusiveren Werbeartikel hinterlassen einen bleibenden Eindruck und zeigen Wertschätzung.

Für Mitarbeiter oder langjährige Geschäftsbeziehungen kommen auch Premium-Werbeartikel in Frage, deren Preis nach oben offen ist.

Ein wichtiger Aspekt bei der Preisgestaltung ist auch die Nachhaltigkeit. Umweltfreundliche Werbeartikel wie Produkte aus Bio-Baumwolle statt synthetischer Materialien können etwas teurer sein, fördern aber ein positives Unternehmensimage und entsprechen dem Zeitgeist.

Lohnen sich Werbeartikel?

Diese Frage lässt sich mit einem klaren „Ja“ beantworten – wenn sie richtig eingesetzt werden. Werbeartikel bieten im Vergleich zu anderen Werbeformen einige besondere Vorteile:

Langzeitwirkung: Während eine Anzeige nur kurz wahrgenommen wird, kann ein nützlicher Werbeartikel über Monate oder sogar Jahre hinweg im Einsatz sein.

Hohe Kontaktfrequenz: Ein Kugelschreiber oder eine Kaffeetasse wird täglich benutzt und sorgt so für regelmäßige Markenkontakte.

Positive Assoziation: Werbeartikel werden als Geschenk wahrgenommen und erzeugen positive Gefühle gegenüber dem Unternehmen.

Breite Zielgruppenansprache: Es gibt passende Werbeartikel für jede Zielgruppe – vom technikaffinen Studenten bis zum Geschäftsführer. Gerade für spezielle Zielgruppen wie Studenten gibt es bestimmte Anlässe wie den International Students‘ Day, an dem gezielte Werbegeschenke besonders gut ankommen.

Natürlich sollte der Einsatz von Werbeartikeln immer in eine Gesamtstrategie eingebettet sein. Die Auswahl sollte zur Zielgruppe, zum Unternehmen und zum Anlass passen. Ein unpassender oder minderwertiger Werbeartikel kann sogar kontraproduktiv sein und das Image des Unternehmens schädigen.

Was versteht man unter Streuartikeln?

Streuartikel (auch Give-aways genannt) sind eine besondere Kategorie von Werbeartikeln, die sich durch folgende Merkmale auszeichnen:

  • Geringe Kosten pro Stück
  • Bestellung in großen Mengen
  • Breite Verteilung („Streuung“)
  • Einfache Handhabung und Transport
  • Sofortige Nutzbarkeit

Typische Beispiele für Streuartikel sind Kugelschreiber, Schlüsselanhänger, Fruchtgummi-Tütchen, Feuerzeuge oder kleine Notizblöcke. Sie werden oft bei Messen, Events oder Straßenaktionen verteilt, um mit möglichst vielen potenziellen Kunden in Kontakt zu treten.

Der Hauptzweck von Streuartikeln ist nicht unbedingt die langfristige Nutzung, sondern der unmittelbare Kontakt zur Zielgruppe und die kurzfristige Aufmerksamkeit. Sie fungieren oft als „Türöffner“ für Gespräche oder als kleine Aufmerksamkeit nach einem Kundenkontakt.

Trotz ihres geringen Einzelpreises sollten auch Streuartikel sorgfältig ausgewählt werden. Ein kreativer, ungewöhnlicher oder besonders nützlicher Streuartikel bleibt länger in Erinnerung als ein austauschbares Standardprodukt.

Was ist Werbung kurz erklärt?

Werbung ist jede Form der nicht-persönlichen Präsentation und Förderung von Ideen, Waren oder Dienstleistungen durch einen identifizierbaren Auftraggeber. Sie zielt darauf ab, Aufmerksamkeit zu erregen, Interesse zu wecken, Wünsche zu erzeugen und schließlich eine Handlung (meist einen Kauf) auszulösen.

Im Unterschied zu anderen Marketinginstrumenten ist Werbung in der Regel:

  • Einseitig (vom Unternehmen zur Zielgruppe)
  • Öffentlich (an viele Personen gleichzeitig gerichtet)
  • Bezahlt (im Gegensatz zu PR)
  • Überzeugend (nicht neutral)

Werbeartikel sind ein spezielles Instrument innerhalb des Werbemix. Sie kombinieren die klassische Werbebotschaft mit einem gebrauchsfähigen Produkt und schaffen so einen Mehrwert für den Empfänger.

Während klassische Werbung (TV, Print, Online) oft als störend empfunden wird, werden Werbeartikel meist positiv aufgenommen, da sie dem Empfänger einen konkreten Nutzen bieten. Unternehmen wie CRIMEX unterstützen durch ihre Aktivitäten nicht nur Werbeziele, sondern engagieren sich auch für Naturschutz durch Bienenpatenschaften und andere nachhaltige Initiativen.

Was versteht man unter dem Werbeetat?

Der Werbeetat bezeichnet das Budget, das ein Unternehmen für seine Werbemaßnahmen zur Verfügung stellt. Er ist Teil des Marketingbudgets und umfasst alle Ausgaben für klassische Werbung, Onlinewerbung, Direktmarketing, Verkaufsförderung und eben auch Werbeartikel.

Die Festlegung des Werbeetats erfolgt in der Regel nach einer der folgenden Methoden:

  • Prozentsatz vom Umsatz oder Gewinn
  • Orientierung an Wettbewerbern
  • Ziel- und Aufgabenmethode (Was wollen wir erreichen?)
  • Fortschreibung des Vorjahresbudgets mit Anpassungen

Innerhalb des Werbeetats wird dann entschieden, wie viel Geld für welche Werbeform ausgegeben wird. Werbeartikel haben dabei den Vorteil, dass sie flexibel einsetzbar sind und sich die Kosten gut planen lassen.

Bei der Budgetplanung für Werbeartikel sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Anlässe im Jahresverlauf (Messen, Feiertage, Events)
  • Zielgruppen und deren Präferenzen
  • Unternehmensziele und Marketingstrategie
  • Verhältnis zwischen Streuartikeln und höherwertigen Werbegeschenken

Eine gute Planung des Werbeetats für Werbeartikel ermöglicht es, ganzjährig für verschiedene Anlässe gerüstet zu sein und nicht in Zeitdruck für Last-Minute-Bestellungen zu geraten.

Welche Funktion hat ein Werbeartikel?

Werbeartikel erfüllen verschiedene Funktionen, die weit über die reine Werbewirkung hinausgehen:

Erinnerungsfunktion: Der Werbeartikel erinnert den Nutzer regelmäßig an das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen.

Imagefunktion: Hochwertige oder besonders kreative Werbeartikel tragen zum positiven Image eines Unternehmens bei. Nachhaltige Werbeartikel unterstreichen zudem das Umweltbewusstsein der Firma.

Kundenbindungsfunktion: Als Geschenk oder Aufmerksamkeit stärken Werbeartikel die emotionale Bindung zwischen Kunde und Unternehmen.

Informationsfunktion: Neben Logo und Slogan können Werbeartikel auch Kontaktdaten oder QR-Codes mit weiterführenden Informationen tragen.

Türöffnerfunktion: Besonders bei Messen oder im Vertrieb dienen Werbeartikel als Gesprächsanlass und erleichtern den Kontaktaufbau.

Dankeschön-Funktion: Werbeartikel eignen sich hervorragend, um Kunden für ihre Treue oder Geschäftspartner für die gute Zusammenarbeit zu danken.

Die optimale Wirkung entfalten Werbeartikel, wenn sie regelmäßig genutzt werden. Daher sollten sie praktisch, langlebig und im besten Fall einzigartig sein. Ein durchdachtes Konzept bei der Auswahl und Gestaltung von Werbeartikeln zahlt sich aus – sei es durch erhöhte Markenbekanntheit, verbesserte Kundenbindung oder neue Geschäftskontakte.

Mit den richtigen Werbeartikeln kannst du langfristige Beziehungen zu deinen Kunden aufbauen und deine Marke nachhaltig im Gedächtnis verankern. Ob praktische Alltagshelfer, nachhaltige Produkte oder innovative Gadgets – wichtig ist, dass der Werbeartikel zur Zielgruppe passt und einen echten Mehrwert bietet.