Was ist der Unterschied zwischen Becher und Tassen?

Veröffentlicht von

am

Der Hauptunterschied zwischen Bechern und Tassen liegt in ihrer Form und traditionellen Verwendung: Tassen haben meist einen Henkel und sind für heiße Getränke wie Kaffee oder Tee konzipiert, während Becher oft zylindrisch geformt sind und sowohl mit als auch ohne Henkel für verschiedene Getränke verwendet werden. Beide Trinkgefäße eignen sich hervorragend als Werbeartikel, wobei die Wahl von Zielgruppe, Verwendungszweck und gewünschter Werbewirkung abhängt.

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen Becher und Tassen?

Tassen zeichnen sich durch ihre klassische Form mit Henkel und niedrigere, breitere Bauweise aus, die traditionell für heiße Getränke wie Kaffee, Tee oder Kakao verwendet wird. Sie bestehen meist aus Porzellan, Keramik oder Glas und haben ein Fassungsvermögen zwischen 150 und 350 ml.

Becher hingegen sind oft zylindrisch geformt und können sowohl mit als auch ohne Henkel gefertigt werden. Sie sind vielseitiger einsetzbar – von kalten Getränken über Smoothies bis hin zu Suppen. Moderne Trinkbecher für den To-Go-Bereich haben meist ein größeres Fassungsvermögen von 250 bis 500 ml und sind häufig mit Deckeln ausgestattet.

Die funktionalen Unterschiede zeigen sich auch in der Handhabung: Tassen werden durch den Henkel gehalten, was bei heißen Getränken praktisch ist. Becher werden oft direkt umfasst oder haben ergonomische Formen für besseren Griff. Diese Eigenschaften beeinflussen auch ihre Eignung als Werbeartikel – Tassen wirken traditioneller und gemütlicher, Becher moderner und praktischer.

Welche Materialien werden für Becher und Tassen verwendet?

Porzellan und Keramik sind die klassischen Materialien für Tassen und hochwertige Becher. Sie bieten eine edle Optik, sind langlebig und eignen sich perfekt für den Bürobereich oder als repräsentative Werbegeschenke. Die glatte Oberfläche ermöglicht hochwertige Druckergebnisse und Veredelungen.

Für moderne Trinkbecher kommen verschiedene Materialien zum Einsatz:

  • Edelstahl: Robust, isolierend und besonders für Outdoor-Aktivitäten geeignet
  • Glas: Hochwertig und geschmacksneutral, ideal für stilvolle Präsentationen
  • Kunststoff (PP): Leicht, bruchsicher und kostengünstig für große Stückzahlen
  • Silikon: Flexibel und faltbar, praktisch für Reisebecher
  • Recycelte Materialien: Umweltfreundliche Alternative für nachhaltige Werbekampagnen

Bei der Materialwahl für Werbeartikel sollten Sie die Zielgruppe berücksichtigen: Hochwertige Materialien wie Porzellan oder Edelstahl vermitteln Qualität und Wertschätzung, während praktische Kunststoffbecher für Veranstaltungen oder jüngere Zielgruppen geeignet sind.

Wann sollte man Becher statt Tassen als Werbeartikel wählen?

Becher eignen sich besonders für moderne, mobile Zielgruppen und Unternehmen, die Dynamik und Praktikabilität vermitteln möchten. Sie sind ideal für Coffee-to-Go-Kulturen, Fitness-Studios, Tech-Unternehmen oder Outdoor-Marken, da sie Mobilität und einen aktiven Lebensstil symbolisieren.

Wählen Sie Becher als Werbeartikel, wenn:

  • Ihre Zielgruppe viel unterwegs ist und To-Go-Getränke bevorzugt
  • Sie Nachhaltigkeit fördern möchten (Mehrwegbecher als Plastikalternative)
  • Große Druckflächen für auffällige Logos benötigt werden
  • Das Budget für größere Stückzahlen begrenzt ist
  • Praktische Funktionen wie Isolierung oder Deckel wichtig sind

Tassen hingegen eignen sich besser für traditionelle Büroumgebungen, Gastronomiebetriebe oder wenn Sie Gemütlichkeit und Beständigkeit vermitteln möchten. Sie schaffen eine persönlichere Atmosphäre und werden oft als hochwertiger wahrgenommen, was sie für B2B-Geschenke oder exklusive Kundenpräsente prädestiniert.

Wie unterscheiden sich Becher und Tassen in der Werbeflächengestaltung?

Becher bieten durch ihre zylindrische Form größere zusammenhängende Druckflächen, die sich ideal für auffällige Logos, Slogans oder sogar komplette Designs eignen. Die meist gerade Wandung ermöglicht gleichmäßige Druckergebnisse und verschiedene Veredelungstechniken wie Siebdruck, Digitaldruck oder Gravur.

Die Gestaltungsmöglichkeiten im Detail:

  • Becher: Rundumdrucke möglich, große Logodarstellung, moderne Drucktechniken
  • Tassen: Fokus auf Vorder- und Rückseite, Henkel als zusätzliche Werbefläche nutzbar
  • Farbgestaltung: Becher erlauben oft mehrfarbige Designs, Tassen wirken mit dezenten Farben eleganter
  • Veredelung: Beide eignen sich für Lasergravur, Prägedruck oder Sublimation

Bei Tassen ist die Gestaltung traditionell auf die Hauptflächen begrenzt, wobei der Henkel zusätzlichen Raum für kleine Logos oder Webadresse bietet. Die gewölbte Form erfordert bei größeren Motiven eine Anpassung des Designs, um Verzerrungen zu vermeiden. Dafür wirken dezente, hochwertige Drucke auf Tassen oft edler und professioneller.

Welche Kosten entstehen bei Bechern vs. Tassen als Werbeartikel?

Die Kostenstruktur variiert erheblich je nach Material, Stückzahl und Veredelung. Einfache Kunststoffbecher beginnen bereits ab 0,15 Euro pro Stück, während hochwertige Porzellan-Tassen zwischen 3 und 8 Euro kosten können. Edelstahlbecher liegen preislich meist zwischen 2 und 10 Euro, abhängig von Größe und Ausstattung.

Kostenfaktoren im Überblick:

  • Material: Kunststoff am günstigsten, Porzellan und Edelstahl teurer
  • Stückzahl: Größere Mengen reduzieren den Stückpreis erheblich
  • Druckverfahren: Einfarbiger Siebdruck günstiger als Vollfarb-Digitaldruck
  • Veredelung: Lasergravur oder Prägedruck erhöhen die Kosten
  • Zusatzfunktionen: Deckel, Isolierung oder spezielle Beschichtungen kosten extra

Bei der Budgetplanung sollten Sie auch die Werbewirkung berücksichtigen: Ein hochwertiger Becher oder eine elegante Tasse wird länger verwendet und bietet somit mehr Werbekontakte pro investiertem Euro. Günstige Varianten eignen sich für Massenverteilungen bei Events, während Qualitätsprodukte für wichtige Geschäftskunden oder Mitarbeitergeschenke geeignet sind.

Was sind die beliebtesten Trends bei Werbe-Trinkgefäßen?

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein dominieren die aktuellen Trends bei Werbe-Trinkgefäßen. Mehrwegbecher aus recycelten Materialien, kompostierbare Alternativen und langlebige Edelstahl-Varianten sprechen umweltbewusste Zielgruppen an und positionieren Ihr Unternehmen als verantwortungsbewusst.

Die wichtigsten Trends umfassen:

  • Thermobecher: Doppelwandige Isolierung für perfekte Getränketemperatur
  • Faltbare Becher: Platzsparende Silikon-Varianten für Reisende
  • Smart-Features: Temperaturanzeigen oder integrierte Bluetooth-Lautsprecher
  • Personalisierung: Individuelle Namen oder Botschaften für jeden Empfänger
  • Minimalistisches Design: Cleane Formen mit dezenter Logointegration
  • Natürliche Materialien: Bambus, Kork oder andere nachwachsende Rohstoffe

Besonders beliebt sind derzeit vakuumisolierte Edelstahlbecher, die Getränke stundenlang warm oder kalt halten. Diese praktische Funktion macht sie zu geschätzten Alltagsbegleitern und sorgt für hohe Werbewirkung. Auch magnetische Kaffeebecher-Sets oder modulare Systeme gewinnen an Popularität, da sie Funktionalität mit innovativem Design verbinden.

Die Wahl zwischen Becher und Tasse als Werbeartikel hängt von Ihrer Zielgruppe, dem Einsatzzweck und Ihren Marketingzielen ab. Beide Varianten bieten einzigartige Vorteile für Ihre Werbestrategie. Lassen Sie sich von erfahrenen Beratern unterstützen, um das perfekte Trinkgefäß für Ihre Kampagne zu finden und bedrucken Sie Becher mit Ihrem individuellen Design für maximale Werbewirkung.

Ähnliche Beiträge